unehelich

unehelich
ụn|ehe|lich ['ʊn|e:əlɪç] <Adj.>:
nicht ehelich, nicht aus einer Ehe hervorgegangen /Ggs. ehelich/: ein uneheliches Kind; sie war unehelich [geboren].

* * *

ụn|ehe|lich 〈Adj.〉 von einer unverheirateten Frau geboren (Kind) ● \uneheliche Mutter, \unehelicher Vater Mutter bzw. Vater eines unehelichen Kindes

* * *

ụn|ehe|lich <Adj.>:
a) außerhalb einer Ehe geboren, nicht ehelich, illegitim (1 b):
ein -es Kind;
der erste Sohn war u. [geboren];
b) Eltern[teil] eines nicht ehelichen Kindes seiend:
eine -e Mutter.
Das Adjektiv unehelich wird häufiger als abwertend empfunden. In diesen Fällen wird dann (so z. B. in Gesetzestexten) die wertneutrale Formulierung nicht ehelich gewählt.

* * *

ụn|ehe|lich <Adj.>: a) außerhalb einer Ehe geboren, nichtehelich, ↑illegitim (1 b): ein -es Kind; Großbritannien verzeichnet ... eine Steigerung von 52 auf 99 -e Geburten (MM 20./21. 9. 80, 49); der erste Sohn war u. [geboren]; b) ein uneheliches (a) Kind besitzend: eine -e Mutter; Der Willi war jetzt bereits zweifacher -er Vater (Sommer, Und keiner 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unehelich — unehelich …   Deutsch Wörterbuch

  • Unehelich — Unehelich, adj. et adv. im Gegensatze des ehelich, was außer der Ehe ist. Der uneheliche Beyschlaf, Weish. 4, 3. Wir sind nicht unehelich gebohren, Joh. 8, 41. Uneheliche Kinder, natürliche, in der härtern und niedrigern Sprechart Bastarte,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unehelich — Unehelich, das was nicht ehelich (s.d.) od. der Ehe angemessen ist; daher so v.w. außerehelich; z.B. Unehelicher Beischlaf, s. Concubitus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unehelich — ↑illegitim …   Das große Fremdwörterbuch

  • unehelich — Adj. (Aufbaustufe) nicht innerhalb einer Ehe geboren Synonyme: nicht ehelich, nichtehelich Beispiel: Sie hatte zwei uneheliche Töchter …   Extremes Deutsch

  • Unehelich — Als unehelich oder illegitim galt allgemein ein Kind, dessen Eltern zum Zeitpunkt der Zeugung nicht miteinander verheiratet waren, als außerehelich, wenn die Eltern nicht verheiratet sind, vorehelich besagt, dass das Kind vor der Eheschließung… …   Deutsch Wikipedia

  • unehelich — Sprachtipp: Das Adjektiv unehelich wird häufig als abwertend empfunden. In diesen Fällen wird dann (so z. B. in Gesetzestexten) die wertneutrale Formulierung ↑ nicht ehelich gewählt. * * * unehelich:nichtehelich·außerehelich·illegitim+vorehelich♦u… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unehelich — ụn|ehe|lich ; ein uneheliches Kind; vgl. nicht ehelich   • unehelich Das Adjektiv unehelich wird häufiger als abwertend empfunden. In diesen Fällen verwendet man (so z. B. in Gesetzestexten) die wertneutrale Formulierung nicht ehelich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unehelich — ụn·ehe·lich Adj; nicht in einer Ehe geboren <ein Kind; unehelich (geboren) sein> || hierzu Ụn·ehe·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ue. — unehelich EN illegitimate, out of wedlock …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”